Ortsbildqualität
Archicultura hat Punkte definiert, die die Ortsbildqualität auszeichnen. Sie sind zwar grundlegen baulich-gestalterischer Art, haben jedoch auch wichtige Auswirkungen auf das soziale Zusammenleben in der Stadt und wirken sich positiv auf andere Faktoren wie das Stadtklima oder Energieersparnis aus. Diese sind unterteilt in Stadtstruktur und Stadtgrundriss, Fünf Arten des Zusammenspiels von Bauwerken und die Stadtraumgestaltung. Des Weitern stellen wir ein Beurteilungsschema und Fragebogen zur Ortsbildqualität von Gebäuden zur Verfügung.
Stadtstruktur und Stadtgrundriss
Fünf Arten des Zusammenspiels von Bauwerken
Die Bauwerke in einer Stadt können durch verschiedene Bauweise, Grösse und Gestaltung ein eher positives oder negatives Zusammenspiel erwirken. Archicultra hat dieses Zusammenspiel grob in fünf Arten unterteilt.Festzuhalten ist, dass Ortsbildqualität nicht etwa von dem Baualter, der Architekturepoche oder dem Architekturstil abhängt, sondern ob Neu- und Altbauten harmonisch zusammenpassen und sich Neubauten gut in die bestehende Umgebung einfügen. Des Weiteren ist die Verbindung zum traditionellen Baustil einer Region (wenn auch in moderner Interpretation) zu beachten.
Stadtraumgestaltung
In den Bereich der Stadtraumgestaltung zählen die Gestaltung des öffentlichen Bereichs wie auch jene des halbprivaten und privaten Raumes. Unter öffentlichem Raum versteht man alle Flächen, die öffentlich für Jeden zugänglich sind. Meist sind dies Strassen, Plätze, Parkanlagen und weitere. Unter halbprivatem Raum versteht man Flächen, die öffentlich für Jeden zugänglich sind, jedoch bereits den Eindruck des privaten Raums vermitteln. Oft sind dies öffentliche Zugangswege zu Gebäuden, teilweise Räume in Hinter- und Innenhöfen und weitere. Private Räume sind alle die für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Räume. Jedoch kann auch ihre Gestaltung Auswirkung auf die Öffentlichkeit haben, beispielsweise bei Vorgärten. Im Rahmen von Gestaltungsideen ist beispielsweise die Gestaltung von Innenhöfen und privaten Gärten interessant.Beurteilungsschema und Fragebogen zur Ortsbildqualität von Gebäuden
Hier sehen Sie nun ein Beispielschema, wie man Ortsbildqualitäten anhand des Zusammenspiels der Bauwerke ausfindig macht.
Ortsbildqualität / Beurteilungsschema /
Kriterien |
|||
1. Äusseres Ortsbild; Weichbild des Ortes; Grobbeurteilung |
1. Äusseres Ortsbild: Weichbild |
||
chaotisch, Fraktionen, störende Bauten |
harmonisch | ||
2. Störende Bauten, Verunstaltungen im äusseren Ortsbild |
2. Äuss. OB: Störende Bauten |
||
Über 10 % störende Bauten |
Keine störenden Bauten |
||
3. Ortsbildfraktionen |
3. Abweichende Ortsbildfraktionen |
||
Über 5 Frak- tionen |
überlieferte ortsübliche Bauweise |
||
4. Störende Bauten, Verunstaltungen im inneren Ortsbild |
4. Inneres OB: Störende Bauten |
||
Über als 10 % störende Bauten |
Keine störenden Bauten |
||
5. Grobgestaltungselemente (GGE) |
|||
5.1 Dach: Neigung, Form, Verhältnis zur Wand, Farbe, Vorsprung, Materialien, Firstrichtung etc. |
5.1 GGE: Dach |
||
Über 50 % Ab- weichungen |
100 % ortsbild- konform |
||
5.2
Öffnungen: Anordnung, Verhältnis zur Wand, Form etc. |
5.2 GGE: Öffnungen |
||
Über 50 % Ab- weichungen |
100 % ortsbild- konform |
||
5.3 Baukörper: Volumen, Gliederung, Proportionen, Materialien, Farben, Balkone, Arkaden, Stellung der Bauten etc. |
5.3 GGE: Baukörper |
||
Über 50 % Ab- weichungen |
100 % ortsbild- konform |
||
6. Detailgestaltungselemente (DGE) Bemerkung: Zu berücksichtigen sind nicht alle, sondern nur die wesentlichen Detailgestaltungselemente. Nicht-Profanbauten wie Kirchen, Rathäuser etc. dürfen ihrer Bedeutung entsprechend angemessen abweichen. Wesentliche Detailgestaltungselemente (DGE) können sein: |
|||
6.1 Dach: Giebelform, Neigung, Verhältnis zur Wand, Traufhöhe, Vorsprung, Firstrichtung, Gliederung, Aufbauten, Einschnitte, Fenster, Materialien, Farben, Vordach, Eingangsüberdachung, Überstand, Vorkragung, Untersicht, Kniestock, Rinnen, Ablaufrohre, Ortgang, Gesimse, Brandwände, Brandgiebel, Kamine, Schornsteine, Blitzableiter, Antennen, Sonnenkollektoren, etc. |
6.1. DGE: Dach |
||
Über 50 % Ab- weichungen |
100 % ortsbild- konform |
||
6.2 Öffnungen: (Fenster, Türen, Tore, Schaufenster): Form, Grösse, Anzahl, Anordnung, Gliederung, Verhältnis zur Wand, Materialien, Farben, Umrahmungen, Teilung, Sprossen, Bänke, Rollläden, Markisen, Jalousien, Ausleger etc. |
6.2 DGE: Öffnungen |
||
Über 50 % Ab- weichungen |
100 % ortsbild- konform |
||
6.3 Baukörper: |
6.3. DGE: Baukörper |
||
Über 50 % Ab- weichungen |
100 % ortsbild- konform |
||
6.4 Umfeld/Position: Parzellenstruktur, Lage, Stellung, Gebäudeflucht, Nebengebäude, Garagen, Schuppen, Vorplatz, Vorgarten, Einfriedung, Mauern, Stützmauern, sonstige Anlagen, Werbeanlagen etc. |
6.4. DGE: Umfeld / Position |
||
Über 50 % Ab- weichungen |
100 % ortsbild- konform |
||
Bemerkung: Bei der Erarbeitung der Beurteilungskriterien können je Gestaltungselement analoge Beurteilungsschemas verwendet werden. Nachstehend ein mögliches Beispiel: DGE: überlieferte, ortstypische Dachneigung 40 - 45° 1 2 3 4 5 6 |
GESAMTBEURTEILUNG |
||
Über |
100 % ortsbild- konform |